Ihre Voraussetzungen:
- Abschluss:
- Studium. Abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) bspw. in:
- Informatik
- Wirtschaftsinformatik
- Mathematik
- Physik
- Nachrichtentechnik
- Ausbildung. Alternativ hast Du eine abgeschlossene mindestens dreijährige Ausbildung als:
- Fachinformatiker*in für Systemintegration
- IT-System Kaufmann*frau
- IT-Systemelektroniker*in
- Elektroniker*in für Informations- und Systemtechnik
- Staatlich geprüfte*r Techniker*in Elektrotechnik mit Schwerpunkt Information/Kommunikation
und mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung. Ebenfalls müssen Kenntnisse im Design digitaler Anwendungen (Service Design) sowie mit visuellen Entwicklungsumgebungen und LowCode/NoCode Anwendungen und Programmierkenntnisse sowie praktische Erfahrung in mindestens einer Backend, Frontend oder Skript-Sprache (z.B. Java, Javascript, C++, C#, Go, Python, Ruby, Shell Scripting, etc.) vorliegen.
- Studium. Abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) bspw. in:
- weitere Voraussetzungen:
- Erfahrung. Erfahrung in der Nutzung von Low-Code/No-Code Werkzeugen, Softwareentwicklung oder Web-Technologien sind von Vorteil.
- Fachlichkeit. Praktische Kenntnisse mit der Entwicklung von IT-Lösungen, mit der Benutzung von Versionskontrollen (z.B. Git) sowie mit Datenbanken (SQL-, aber auch NoSQL-Knowhow).
Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein. Die benötigten Kenntnisse sind durch Arbeitsproben, Vorlage des eigenen Code-Repository / Vorstellung von eigenständig realisierten IT-Entwicklungen, Studienleistungen bzw. Weiterbildungs-Zertifikate oder Arbeitszeugnisse nachzuweisen.
Was Dich auszeichnet
Du bringst ein hohes technisches Verständnis sowie die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, mit. Du kannst technische Herausforderungen identifizieren und analysieren und hast Freude daran effektive Lösungen im Team zu finden. Dich zeichnet eine hohe Anwender*innen-, Kunden*innen- und Serviceorientierung sowie ein gutes Kommunikationsvermögen aus. Zudem behältst du auch bei erhöhtem Arbeitsaufkommen den Überblick.
- Wir Bieten:
- Flexibilität. Gleitzeit, Teilzeitarbeit und Home-Office
- Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Umfangreiches Fortbildungsangebot intern sowie extern für eine vielfältige Zukunft in über 42 Ämtern, Referaten, Stabsstellen und Eigenbetrieben
- Vorsorge. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
- Betriebliche Gesundheitsförderung. Zuschuss für Hansefit sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote
- Besonderheiten:
Gut zu wissen
Die Zugangsvoraussetzung für Tarifbeschäftigte richtet sich nach der Vorbemerkung Nr. 4 der Entgeltordnung (VKA) zum TVöD.
Du willst mehr über die IT-Strategie der Landeshauptstadt Kiel und diese Stelle erfahren? Dann schaue bei unserer digitalen Infoveranstaltung am 24. Januar von 15 bis 16:30 Uhr vorbei! Den Link zum Zoom-Call findest Du unter www.kiel.de/itstrategie.
Wir setzen uns im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes aktiv dafür ein, Frauen im Beruf zu fördern und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Gleiches gilt selbstverständlich auch für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Und auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen – daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen mit den verschiedensten Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen findest Du auf www.kiel.de/grundsätze.
- Gewünschte Bewerbungsform:
Bitte gebe bei Deiner Bewerbung bis zum 09. Februar 2025 die Referenznummer DEV an und füge ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.
Werden Teil des Teams.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung
- Nähere Informationen:
Interessiert? – Wir auch.
Gern möchten wir Dich kennenlernen!
Bei fachlichen Fragen zur Stelle steht Dir Jesko-Alexander Zychski, Tel. 0431 901 4808 zur Verfügung.
Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Dir Tatjana Gerth, Tel. 0431 901 2590 weiter.