Mitarbeitende/r (m/w/d) für das Vorzimmer der Bürgermeisterin in Glücksburg

Art:
Vollzeit
Bewerbungsfrist:
13.04.2025
Beginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristung:
befristet für zunächst 6 Monate
Entgeltgruppe:

6 TVöD

Stellenbeschreibung:

In der Verwaltungsstelle Glücksburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

Mitarbeitende/r (m/w/d) für das Vorzimmer der Bürgermeisterin

in Vollzeit mit 39 Wochenstunden befristet für zunächst 6 Monate, mit der Möglichkeit der Verlängerung auf 12 Monate zu besetzen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen erfolgt eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 6 TVöD.

Eine Besetzung mit Teilzeitkräften ist möglich, sofern ein gemeinsames, den Anforderungen des Arbeitsplatzes entsprechendes Arbeitszeitmodell gefunden werden kann.

Ihre Aufgaben:

  • Büroorganisation aller anfallenden Tätigkeiten im Vorzimmer der Bürgermeisterin
    • Bearbeitung der Postein- und ausgänge
    • Terminkoordination/Kalenderführung
    • Vermittlung von Telefongesprächen, Sicherstellung der telefonischen Erreichbarkeit der Verwaltungsstelle
  • Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgelder der städtischen Gremien und Beteiligungen abrechnen, Mitwirkung Gremienarbeit (z. B. Erstellung Sitzungskalender)
  • Bearbeitung von Ehrungen, Erstellung von Präsentationsunterlagen
  • Haushalts- und Kassenangelegenheiten, einschließlich Führen der Handkasse
  • Bei Veranstaltungen der Bürgermeisterin, des Bürgervorstehers unterstützen, Protokollführung bei der Einwohnerversammlung
  • Pflege und Aktualisierung: Internet, SD-Net, ZuFiSH
  • Schäden dem Kommunalen Schadenausgleich über das KSA-Portal melden
  • Unterstützung der*des Leitenden Koordinator*in

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • abgeschlossene Berufsausbildung im öffentlichen Dienst als Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) oder abgeschlossene Berufsausbildung als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r (m/w/d) oder
  • abgeschlossene 1. Angestelltenprüfung oder
  • abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung

Bei ausländischen Berufsabschlüssen ist die Beifügung der Gleichwertigkeitsbescheinigung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) erforderlich.

weitere Voraussetzungen:
  • sehr gute EDV-Anwendungskenntnisse und sicherer Umgang mit MS-Office
  • strukturierte, selbständige und dienstleistungsorientierte Arbeitsweise
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift sowie sehr gute Umgangsformen
  • Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und Diskretion
  • Teamfähigkeit in der Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen innerhalb der Stadtverwaltung
Wir Bieten:
  • vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA)
  • Übernahme der Entgeltstufe bei einem direkten Wechsel des Arbeitgebers aus dem öffentlichen Dienst
  • jährliche Sonderzahlungen
  • Betriebliche Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes
  • Fort- und Weiterbildungsangebote sowie betriebliches Gesundheitsmanagement
  • flexible und familienfreundliche Gleitzeitregelungen
Besonderheiten:

Der Stadt Flensburg ist es ein wichtiges Anliegen, sich interkulturell zu öffnen. Deshalb begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Gewünschte Bewerbungsform:

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 13.04.2025 unter Angabe des Kennworts T28 per E-Mail im PDF-Format an personalabteilung@flensburg.de.

Im Bewerbungsschreiben stellen Sie bitte umfassend dar, aus welchen Gründen Sie sich für die Stelle interessieren (Motivation) und schildern Sie prägnant Ihre Stärken und Kompetenzen. Dabei nehmen Sie bitte Bezug auf das o. g. Aufgaben- und Anforderungsprofil.

Die Personalauswahl ist ca. vier Wochen nach Ausschreibungsende in Form eines Vorstellungsgesprächs vorgesehen.

Stadt Flensburg - Der Oberbürgermeister
FB Zentrale Dienste/Personal, 24931 Flensburg
personalabteilung@flensburg.de 

Nähere Informationen:

unter www.karriere.flensburg.de

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Martina Potztal (Tel. 04631/45-1379) gerne zur Verfügung.